Solarprojekt

Planung einer solarenergetischen Teilversorgung der Universität Hohenheim:

Von März bis August 2010 haben sieben Studierende die Dachflächen der Uni untersucht und festgestellt, dass hier ein beachtliches Potential schlummert. Angefangen von der Stakeholderanalyse über die Simulation der Erträge mit professioneller Software bis hin zur Wirtschaftlichkeitsberechnung für einige ausgewählte Dächer, enthält die angefertigte Projektarbeit alle wichtigen Informationen, die zur Anlagenplanung nötig sind. Mit dieser Grundlage könnten in Zusammenarbeit mit dem UBA und der Universitätsleitung in kurzer Zeit multifunktionelle Solaranlagen auf den Dächern der Uni entstehen. Multifunktionell deshalb, weil Solaranlagen ein sichtbares Zeichen für fortschrittliche Energiegewinnung und sowohl ökologischen wie auch ökonomischen Sachverstand darstellen. Die Anlagen könnten als Anschauungsobjekt und zu Lehrzwecken dienen und in Verbindung mit einer Solartankstelle am Fuhrpark die Zukunft der Elektromobilität demonstrieren.

Die Umsetzung dieses Projekts mit Partnern aus der Energieversorgungsbranche wäre bereits 2010 möglich gewesen. Obwohl die Einspeisevergütung  für regenerativ erzeugten Strom seither deutlich gekürzt wurde, könnten Anlagen auf Grund der gesunkenen Anlagenkosten und der steigenden Strompreise langfristig gewinnbringend betrieben werden. Der Grundstein für eine Zusammenarbeit mit dem Stromlieferanten der Uni (Naturstrom) wäre auch schon gelegt.